Planet
electroicsplanet home electroicsplanet pagetree Elektrotechnik Crashkurs electroicsplanet pagetree Schalter

Der elektrische Schalter in der Schaltungstechnik

Mechanische Schalter sind grundlegende Bauelemente der Elektronik und dienen dazu, Strompfade gezielt zu öffnen oder zu schließen. Sie ermöglichen die manuelle Steuerung elektrischer Signale und spielen eine zentrale Rolle in Aufbau und Funktion vieler analoger Schaltungen.

Ein Schalter wirkt dabei als physischer Trenner oder Verbinder zweier Leiter. Durch seine Betätigung – beispielsweise per Druck oder Kippbewegung – wird die elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren Kontakten hergestellt oder unterbrochen. Das macht ihn ideal zur Steuerung von Versorgungsspannung, Signalen oder Messpunkten.

In bestimmten Anwendungen werden sogenannte mehrkanalige Schalter eingesetzt. Diese verfügen über mehrere parallel geschaltete Kontaktpaare und erlauben es, mehrere Leitungen gleichzeitig zu schalten. So lassen sich komplexere Schaltungen effizient kontrollieren, etwa bei der gleichzeitigen Umschaltung von Signal- und Masseleitungen in Messsystemen oder bei der Auswahl mehrerer Betriebsmodi.

Gängige mechanische Schaltertypen in der Elektronik

  • Taster (monostabil) – geben nur bei Betätigung einen Kontakt frei, z. B. zur Impulsauslösung
  • Kippschalter/Wippschalter – bleiben nach Betätigung in ihrer Stellung, z. B. für Dauerbetrieb
  • Drehschalter – schalten mehrere Kontakte in definierter Reihenfolge, z. B. zur Auswahl von Signalwegen
  • Schiebeschalter – kompakt und robust, z. B. auf Leiterplatten in Geräten
  • Mehrkanalige Schalter (z. B. DPDT, 4PDT) – schalten mehrere Signalpfade gleichzeitig

Technische Kriterien zur Auswahl

  • Kontaktanzahl und -anordnung (SPST, DPDT etc.)
  • Mechanische Lebensdauer und Schaltzyklen
  • Kontaktmaterial für hohe Zuverlässigkeit
  • Entprellverhalten bei schnellen oder kritischen Signalen
  • Größe und Einbauart (THT/SMD/Panelform)

Auch wenn viele moderne Systeme zunehmend auf elektronische Steuerung setzen, bleiben mechanische Schalter in Prototypen, Messaufbauten und als manuelle Eingabeelemente unverzichtbar – direkt, robust und zuverlässig.


Das könnte dich auch langweilen:
Symbolbild für Servohacking mit Ansteuerung vom Servo durch PWM
Servohacking
Servo zum 360° Antrieb umbauen
The four Symbole
More than electronics
Das Wichtigste
Die Widerstandsreihen E3 bis E192 mit allen Werten und Farbcodes
Bauteilkunde für Praktiker
E-Reihen Verzeichnis
Widerstände zusammengeschaltet für genaue Justierung elektronischer Schaltungen
Unverzichtbare Grundlagen
Widerstände kombinieren


Entdecke weitere Themen von electronicsplanet.ch



\
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren